Prinzip
In diesem Experiment beobachten die Schüler, dass Schall nicht nur über Außen- und Mittelohr zur Empfindung im Innenohr gelangen kann, sondern auch über den menschlichen Knochenapparat. Die Knochenleitung ist in der Medizin als Mittel in der Diagnostik eingesetzt. Am Beispiel des Rinne- und des Weber-Versuchs aus dem Bereich der medizinischen Diagnostik erfahren die Schüler, dass die Knochenleitung die Schallleitung des Außen- und Mittelohres umgeht und man daher mit diesen Experimenten zwischen Störungen der Schallleitung (Außenohr, Mittelohr) und der Schallempfindung (Innenohr, Hörnerv) unterscheiden kann.
Das menschliche Ohr nimmt Schall aus seiner Umgebung in der Regel über die Luft wahr. Die Verarbeitung von Schallsignalen durchläuft dabei drei Teile des Ohres: Außenohr (Ohrmuschel, äußerer Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen, Ohrtrompete) und Innenohr (Gehörschnecke, Gleichgewichtsorgan). Die eigentliche Hörinformation wird aus dem Innenohr über den Hörnerv an das Gehirn geleitet. Dieses Experiment beschäftigt sich damit, ob Schall auch auf anderem Wege als über das Außenohr wahrgenommen werden kann.
Vorteile
- Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 22 Versuchen zu den Themen Schallerzeugung, -ausbreitung und -wahrnehmung, Schwingungen und Wellen
- Besonders geeignet für den Einstiegsthema in die Physik im Allgemeinen
- Mit anschaulichem Schülerarbeitsblatt
- Mit detaillierten Lehrerinformationen
- Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit
Aufgaben
Untersuche die Knochenleitung von Schall im menschlichen Körper. Finde heraus, was ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt unter Rinne-Versuch und Weber-Versuch versteht und worüber sie Aufschluss geben können.
Lernziele
- Knochenleitung
- Schallleitung
- Schallempfindung
- Außenohr
- Mittelohr
- Innenohr
- Trommelfell
- Gehörknöchelchen
- Ohrtrompete
- Gehörschnecke
- Gleichgewichtsorgan
- Rinne-Versuch
- Weber-Versuch