Prinzip
Spielt man einen Ton, z.B. den Kammerton a, auf verschiedenen Instrumenten, dann hört er sich von Instrument zu Instrument verschieden an. Man spricht von der unterschiedlichen Klangfarbe eines Tons. Da jedes Instrument eine typische Klangfarbe hat, lässt sich ihr Klang mit elektronischen Tongeneratoren, z.B. Synthesizern oder Keyboards, nachstellen.
In diesem Experiment untersuchen die Schüler die Frequenzspektren ihrer Stimme und von zwei Instrumenten. Sie lernen, dass die unterschiedlichen Obertonspektren für unterschiedliche Klangfarben verantwortlich sind, die Grundtöne aber die Tonhöhe bestimmen. Außerdem versuchen sie, den Klang eines Instruments mit einer Gruppe von Sinustönen zu simulieren.
Vorteile
- Versuch ist Teil einer Komplettlösung mit insgesamt 22 Versuchen zu den Themen Schallerzeugung, -ausbreitung und -wahrnehmung, Schwingungen und Wellen
- Besonders geeignet für den Einstiegsthema in die Physik im Allgemeinen
- Mit anschaulichem Schülerarbeitsblatt
- Mit detaillierten Lehrerinformationen
- Besonders geeignet bei knapper Zeitplanung, da minimale Vorbereitungszeit
Aufgaben
Untersuche in diesem Experiment die Klangfarbe verschiedener Töne. Analysiere das Frequenzspektrum deiner Stimme. Vergleiche die Klangfarben von Instrumenten. Simuliere den Klang eines Instrumentes mit dem PC.
Lernziele
- Kammerton
- Klangfarbe
- Frequenzspektrum
- Obertonspektrum
- Grundton
- Tonhöhe