Prinzip
Die Welle der Ausgangsspannung verschiedener Gleichrichterschaltungen wird in Abhängigkeit von der Strombelastungsstärke und der Ladeleistung bestimmt. Die Charakteristika eines Spannungsreglers und eines Verstärkers werden untersucht.
Aufgaben
- Benutzung des Einweggleichrichters:
- zur Abbildung der Ausgangsspannung ( ohne Ladekondensator) auf dem Oszilloskope
- zur Messung der Diodenspannung ID in Abhängigkeit von der Ausgangsstromstärke IO ( mit Ladekondensator )
- zur Messung der Welligkeitskomponente UACpp der Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom ( C = konstant)
- zur Messung der Wellen in Abhängigkeit von der Kapazität (IO = konstant)
- zur Messung der Ausgangsspannung UO in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung Ui ( IO=0).
- Benutzung des Brückenverstärkers:
- zur Abbildung der Ausgangsspannung ( ohne Ladekondensator) auf dem Oszilloskope
- zur Messung einer Diodenspannung ID in Abhängigkeit von der Ausgangsstromstärke IO ( mit Ladekondensator )
- zur Messung der Welligkeitskomponente UACpp der Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom ( C = konstant)
- zur Messung der Wellen in Abhängigkeit von der Kapazität (IO = konstant)
- zur Messung der Ausgangsspannung UO in Abhängigkeit von der Eingangsgleichspannung Ui ( IO=0).
- Um die Spannung am Ladekondensator, UC zu messen, und die Ausgangsspannung einer stabilisierten Spannungsquelle in Abhängigkeit von der Eingangsspannung Ui.
- Zur Messung der Ausgangsspannung einer Spannung Multiplizierschaltung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung.
Lernziel
- Einweggleichrichter
- Vollweggleichrichter
- Graetz-Gleichrichter
- Diode und Zenerdiode
- Avalanche-Effekt
- Ladekondensator
- Wellen
- R.m.s. Wert
- Interner Widerstand
- Glättungsfaktor
- Restwelligkeit
- Spannungsstabilisierung
- Spannung verdoppelt
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung ist nur in englischer Sprache erhältlich)