Leitende und nichtleitende Materialien Prinzip Die Schülerinnen und Schüler untersuchen verschiedene Festkörper sowie Flüssigkeiten auf ihre elektrische Leitfähigkeit. Dabei beobachten sie, dass einige Materialien den Strom leiten und andere nicht. Sie ziehen daraus den Schluss, dass die elektrische Leitfähigkeit materialabhängig ist. Darüber hinaus beobachten sie, dass nichtleitende Flüssigkeiten durch darin gelöste Stoffe leitend werden können. Vorteile - Besonders leicht verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Eingangsfrage, Alltagsbezug etc.)
- Darstellung der abgedeckten prozessbezogenen sowie inhaltsbezogenen Kompetenzen direkt beim Versuch
- Lehrplankonform
- Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit Tablets möglich
Verbindungsleitung, 32 A, schwarz, diverse Längen
|
07360-05
|
5
|
Lampenfassung E10 mit Buchsen für NaWi
|
09390-06
|
1
|
Glühlampe 4 V/0,08 A/0,16 W, Sockel E10 1 Stück
|
06154-00
|
1
|
Ein-/Ausschalter für NaWi
|
09390-07
|
1
|
Digitalmultimeter, 750V AC/DC, 10A AC/DC, 40MΩ, 100mF, 30 MHz, -20...1000°C, automatische Bereichswahl
|
07123-12
|
1
|
Leiter und Nichtleiter, l = 50 mm
|
06107-01
|
1
|
Laborbecher, Kunststoff (PP), 50 ml
|
46273-01
|
1
|
Wasser, destilliert, 5 l
|
31246-81
|
1
|
Natriumchlorid, 250 g
|
30155-25
|
1
|
D(+)-Saccharose, 100 g
|
30210-10
|
1
|
Löffelspatel, Stahl, l = 210 mm
|
40874-00
|
1
|
Glasrührstab, Boro, l = 300 mm, d = 9 mm
|
40485-07
|
1
| |