Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen mit Cobra SMARTsense

Artikel-Nr P1372169 | Typ: Experimente

10 Minuten
10 Minuten
Klasse 7-10
Schüler
mittel

Prinzip

In der Praxis kommt es häufig vor, dass zur Stromversorgung tragbarer bzw. mobiler elektrischer und elektronischer Geräte (Bohrmaschinen, Taschenlampen, Hörgeräte, Radios usw.) mehrere Monozellen (Einzelzellen) zu Batterien zusammengeschaltet werden müssen.

Die Schüler sollen herausfinden, welche Ziele man mit Reihen- oder Parallelschalten von Monozellen - die umgangssprachlich oft als Batterien bezeichnet werden - erreichen kann.

Vorteile

  • Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau

  • Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine mit hartvergoldeten, korrosionsbeständigen Kontakten

  • Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar

  • Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung von Sensoren (Cobra SMARTsense) in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht mit der kostenlosen measureAPP

Aufgaben

Was kann man durch Reihen- und Parallelschalten von Spannungsquellen erreichen?

Schalte zwei Batterien in Reihe und danach parallel und untersuche, wie sich das auf die Spannung und auf die Stromstärke auswirkt.

 

Name
Dateiname
Dateigröße
Dateityp
Digitale Lerninhalte
(de) Versuchsbeschreibung
p1372169_de .pdf
Dateigröße 3.27 Mb
pdf
-
(en) Versuchsbeschreibung
p1372169_en .pdf
Dateigröße 3.22 Mb
pdf
-
(es) Versuchsbeschreibung
p1372169_es .pdf
Dateigröße 3.24 Mb
pdf
-
(fr) Versuchsbeschreibung
p1372169_fr .pdf
Dateigröße 3.28 Mb
pdf
-
(kk) Versuchsbeschreibung
p1372100_kk .pdf
Dateigröße 1.81 Mb
pdf
-
(ru) Описание эксперимента
p1372100_ru .pdf
Dateigröße 1.82 Mb
pdf
-
() Versuchsbeschreibung
p1372100_ua .pdf
Dateigröße 1.85 Mb
pdf
-
Reihen- und Parallelschaltung von Spannungsquellen mit Cobra SMARTsense
- .H5P
Dateigröße -
.H5P
Versandkostenfrei ab 300,- €