Prinzip
Photosynthese wird von allen grünen Pflanzen durchgeführt. Zu Lande erscheint dies plausibel, immerhin nehmen die Organismen Gas auf und geben Gas ab. Im Wasser ergibt das nur Sinn, wenn man daran denkt, dass Wasser ein gutes Lösungsmittel ist. Auch viele Gase können sich in Wasser können. Kohlenstoffdioxid (CO2) löst sich in Wasser in Form von Kohlensäure und auch Sauerstoff (O2) löst sich. Dieser Versuch basiert auf Photosynthese von Algen und den Zusammenhang zwischen Photosynthese und den Gasdrucken von CO2 und O2.
Aufgaben
- Messe die Zu- und Abnahme des CO2-Gehalts in der Luft in einem Reaktionsgefäß, in dem sich eine Wasserpflanze befindet.
Lernziele
Dieser Versuch ist als Demonstrationsversuch für den Lehrer oder als Praktikumsversuch für das Biologiestudium geeignet. Es wird die Veränderung der CO2-Konzentration in Abhängigkeit von der Lichtintensität bestimmt. Es soll verstanden werden, dass auch Wasserpflanzen Photosynthese durchführen.
Vorteile
- Besonders verständliche und didaktisch aufbereitete Versuchsbeschreibung (Alltagsbezug etc.) inkl. Protokollfragen.
- Zukunftsorientiert unterrichten: Einbindung von Sensoren (Cobra SMARTsense) in den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht.
- Erhöhte Motivation bei Lernenden durch Nutzung der intuitiven measureAPP und Steigerung der Medienkompetenz.
- Kompakter, leicht transportierbarer Versuchsaufbau
- Für Demoversuche und Praktikumsversuche gleichermaßen geeignet
- Flexible Versuchsdurchführung dank drahtloser Datenübertragung